Sekundar & Gymnasium

Die Sekundar und das Gymnasium an der SOT sind ein Lernort, der persönliches Wachstum, Neugierde und Eigenverantwortung fördert. Wir begegnen unseren Schüler:innen auf Augenhöhe – in kleinen, bilingualen Klassen, mit projektbasiertem Unterricht und Raum zur individuellen Entfaltung.

Hier entwickeln Kinder nicht nur Wissen, sondern Kompetenzen fürs Leben – mitten in Zürich, begleitet von engagierten Lehrpersonen und mit Blick auf eine starke Zukunft: sei es im eidgenössischen Gymnasium oder im International Baccalaureate (IB).

Sekundarstufe

Unsere Sekundarschule besteht aus Kindern im Alter von etwa 12-16 Jahren und ist der letzte Teil der obligatorischen Schule.

Dieser Zyklus bietet verschiedenste Richtungen und ist oft entscheidend für die akademische und berufliche Zukunft der Kinder. Die SOT wird diese Sekundarschule mit Gymnasium ab 2025 anbieten, damit die jetztigen Schüler ihre Ausbildung nahtlos bei uns weiterführen können.

Die Idee ist hier ähnlich wie in den ersten zwei Stufen mit vertieftem Fokus auf das Grundwissen und Ausbaumöglichkeiten in den individuell gewünschten Gebieten. Zu beachten: Da die SOT nicht nur darauf abzielt Wissen zu übermitteln, sondern vielmehr „lernen zu lernen“ und die Persönlichkeit durch die 12 Kernkompetenzen zu stärken, bekommen die Kinder einen wertvollen Schatz mit auf den Weg - unabhängig von der gewählten akademischen oder beruflichen Richtung.

Gymnasium

Unser Gymnasium ist die weiterführende Stufe nach der Sekundar – kann aber auch unmittelbar nach der Primarstufe (als Langzeitgymnasium) gestartet werden.

Dieser Zyklus bereitet Schüler auf die Universität oder Hochschule vor. SOT bietet zwei möglich Abschlüsse: Entweder die Eidgenössische Mature (Schweizer Standard – überall in der Schweiz anerkannt) oder das International Baccalaureate “Diploma Program” (internationaler Standard – weltweit anerkannt).

Diese Entscheidung kann auch erst gegen Ende der Sekundarstufe gemacht werden. Ziel ist es somit, den Schülern möglichst viele Türen und Möglichkeiten offen zu lassen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, sich zu spezialisieren sofern sie eine klare Studienrichtung einschlagen möchten.

Auch gilt unsere Devise: Personalisiertes Lernen für jeden Schüler. Die Stufen Sek&Gymi können im ganzen innert ca. 5-7 Jahren absolviert werden, je nach Interessen Lerngeschwindigkeit und persönlichen Bedarf.

N.B.: Auch Schüler welche eine sportliche oder künstlerische Karriere anstreben, sind an der SOT herzlichst willkommen und profitieren von der grossen Flexibilität der Schulzeiten sowie von der Möglichkeit die Lernziele bis zu 1-2 Jahre zu “dehnen”.

Aufnahme & Anforderungen:
Eine klassische Prüfung gibt es bei uns nicht. Wir sind überzeugt, dass eine einzige Prüfung an einem spezifischen Datum keine gute Basis für eine so wichtige und langfristige Entscheidung darstellt. Deshalb erfolgt die Bewerbung für die SOT Sek&Gymi durch ein Vorstellungsvideo sowie einem persönlichen Bewerbungsschreiben, begleitet von den aktuellen Zeugnissen. Anschliessend findet ein persönliches Aufnahmegespräch mit Schüler:in und Eltern statt.

Auch Schüler:innen mit einer Sek B-Empfehlung können aufgenommen werden – mit dem Ziel, innerhalb eines Jahres das Sek A-Niveau zu erreichen. Der Lernfortschritt wird regelmässig überprüft und begleitet.

Struktur & Schulalltag:

  • Bilingualer Unterricht in Deutsch und Englisch

  • Unterrichtszeiten: Mo–Do, 9:00–16:30 Uhr (Ankunft ab 8 Uhr möglich)

  • Lernzeit & zusätzliche Projektarbeit: täglich bis 18:00 Uhr

  • Freitags: Projekttag (Vertiefung, individuelle Arbeit und persönliche Coachings)

  • Ferien: Fix nur drei Wochen im Sommer und drei über Weihnachten/Neujahr. Weitere sechs Wochen können frei nach Wunsch gewählt werden.

Abschlüsse & Perspektiven:
Grundsätzlich gibt es drei mögliche Abschlüsse an der SOT:

1) Sek “A” Abschluss: Eine solide Basis um danach eine Lehre oder eine spezifische weitere Ausbildung zu verfolgen.

2) Eidgenössische Matura: Der Schweizer Standard, an allen Universitäten der Schweiz anerkannt.

3) International Baccalaureate (IB): Das sogenannte “Diploma Program” des IB, welches weltweit an Universitäten und Hochschulen anerkannt ist.

Unsere Schüler:innen werden gezielt auf den Übertritt ins eidgenössische Gymnasium oder das IB-Programm vorbereitet, ausser sie entscheiden sich nach der Sekundarstufe einen anderen Weg einschlagen zu wollen. Der Übertritt an öffentliche oder private weiterführende Schulen ist dank unserer Anerkennung durch unsere Anerkennung vom Kanton Zürich ebenfalls möglich.

Schulgeld:

Das Schulgeld für die Sekundarstufe der School of Tomorrow umfasst bereits nahezu alle Leistungen und sorgt so für maximale Transparenz und Planungssicherheit. Im monatlichen Beitrag enthalten sind:

  • Unterricht, Materialien, Projektarbeit, personalisiertes Curriculum und Mentoring

  • Lern- und Betreuungszeiten von Montag bis Donnerstag 8–18 Uhr, sowie Freitag 8-16 Uhr

  • Nur 6 Wochen Schulschliessung pro Jahr (3 Wochen Sommer, 3 Wochen Weihnachten)

  • Zusätzlich 6 Ferienwochen nach Wunsch, die flexibel bezogen werden können

  • Tagesausflüge, SOT-Nights für Familien, Events und mehr​

Ein Einstieg in die SOT ist jederzeit möglich – das Schulgeld wird anteilsmässig berechnet.

Sekundar und Gymnasium an der SOT

Augustinerhof - ZH City

Bei Fragen rund um die Schule und Anmeldeprozess stehen wir gerne via E-Mail zur Verfügung: admissions@schooloftomorrow.ch

Unsere Standorte

Die School of Tomorrow bietet verschiedene Schulstufen an drei Standorten an. 

Unsere Schule bietet an drei Standorten eine erstklassige Bildung für den Kindergarten sowie die Primar-, Sekundar- und Gymnasialstufe. Da nicht alle Schulstufen an jedem Standort verfügbar sind, finden ihr hier eine Übersicht, die euch hilft, den bestmöglichen Lernort für euer Kind zu auszuwählen.

Schloss Sihlberg (ZH Enge)

Kindergarten & Primar

Uster
Eröffnet im September 2025

Kindergarten & Primar

Augustinerhof (ZH City)
Eröffnet im August 2025

Sekundar & Gymnasium

FAQ

  • Item description
  • Item description
  • Item description

Quick Facts

  • Nahtlose und flexible Schulwege: Die SOT bietet ab 2025 eine kombinierte Sekundarstufe und Gymnasium an – individuell anpassbar, mit Einstieg auch direkt nach der Primarstufe (Langzeitgymnasium) möglich.

  • Zwei anerkannte Abschlüsse zur Auswahl: Schüler:innen können zwischen der Eidgenössischen Matura (Schweizer Standard) und dem International Baccalaureate (IB) (weltweit anerkannt) wählen – je nach Zukunftsweg.

  • Personalisierte Lernstruktur & zeitliche Flexibilität: Lernen im eigenen Tempo – Abschlüsse können in 5–7 Jahren erreicht werden, bei Bedarf auch gestreckt, z. B. für sportliche oder künstlerische Karrieren.

  • Zugang ohne klassische Aufnahmeprüfung: Statt einer Prüfung erfolgt die Aufnahme über ein kreatives Bewerbungsverfahren mit Video, persönlichem Schreiben und Gespräch – offen auch für Schüler:innen mit Sek B-Empfehlung.

  • Moderne Unterrichtsform & Lernumgebung: Bilingualer Unterricht (DE/EN), flexible Projektarbeit, persönliche Coachings, Freitags-Vertiefungstag sowie freie Wahl der Lernumgebung in modern gestalteten Räumen.

  • Transparente Gesamtkosten: Das monatliche Schulgeld umfasst sämtliche Leistungen – Unterricht, Betreuung, Projektarbeit, Essen, Ausflüge, flexible Ferienregelung (nur 6 Wochen Schliesszeit) und mehr.