Primar

Die Primarschule schafft die Basis für die Zukunft. Nebst den schulischen Kenntnissen, werden in diesen Jahr zwischenmenschliche Aspekte, die Persönlichkeit und das Mindset entwickelt.

Wir geben Kindern den Raum und die Möglichkeiten, sich individuell zu entfalten – mit projektbasiertem, bilingualem Unterricht, viel Kreativität und echter Freude am Lernen.

1.-6. Primarklasse

Unsere Primarschule ist für Kinder im Alter von etwa 6-12 Jahren und entspricht der 1. bis 6. Klasse in der Volksschule.

Kinder in diesem Zyklus übernehmen bereits Verantwortung und unterstützen auch ihre jüngeren Kollegen oder lernen direkt voneinander. Die Kombination aus lehren und lernen sowie die ersten Erfahrungen mit Leadership, Motivation, Überzeugung, Auftreten und weiteren sozialen und zwischenmenschlichen Fähigkeiten stehen in diesen Jahren genauso im Mittelpunkt, wie auch die Vertiefung der Grundfächer (Lehrplan21) und der eigenen Interessen – individuell für jedes Kind.

Je nach Wunsch kann das Kind auf einen Übergang ins öffentliche Gymnasium vorbereitet werden oder dann nahtlos in die Sekundarschule oder das Gymnasium der School of Tomorrow übertreten.

Umgebung

Wir haben keine herkömmlichen Klassenzimmer oder fixe Aufteilungen nach Alter. Vielmehr bieten wir verschiedenste Lernräume welche je nach Projekt und Arbeit spezifisch genutzt werden können.

Homebase:
Wir haben keine herkömmlichen Klassenzimmer oder fixe Aufteilungen nach Alter. Vielmehr bieten wir verschiedenste Lernräume welche je nach Projekt und Arbeit spezifisch genutzt werden können. Die “Homebase” ist der Hauptbereich für die jeweilige altersdurchmischte Gruppe – quasi wie der Marktplatz wo sich alle treffen, und austauschen.

Micro-Environments:

Dazu kommen unsere sogenannten “Micro-Environments” welche spezifische Funktionen und Strukturen haben. Beispiele sind Tech-Raum, Musikraum, Bibliothek, Labor, Fokusraum, Lesezimmer, Community-Raum und mehr.

Somit kann sich jedes Kind in seiner bevorzugten Umgebung bewegen und aussuchen ob es Ruhe und Fokus für die Einzelarbeit braucht, oder eher eine aktive Umgebung für eine Gruppenarbeit benötigt. Zusätzlich bleibt das Layout flexibel und kann von den Kindern angepasst oder neu gestaltet werden. Kreativität ohne Grenzen!

Flexibilität

Zeiten:

Die SOT verlangt keine extra Gebühren für Betreuungszeit vor dem Start oder am Ende des Tages. Somit kann an jedem Schultag die Ankunfts- und die Abholzeit frei und spontan gewählt werden.

  • Check-In und personalisierter Start: 8:00 – 09:30 Uhr

  • Check-Out und freie Zeit: 16:30 – 18:00 Uhr

Ferien:

Um die Familien weiter zu entlasten und das Angebot zu personalisieren, schliesst SOT lediglich drei Wochen über die Sommerferien und drei Wochen an Weihnachten/Neujahr. Über die restliche Dauer des Schuljahres bleibt die SOT immer offen (ausser Feiertage).

  • Fix: Je 3 Wochen Sommerferien und Weihnachstferien

  • Flexibel: Bis zu 6 zusätzliche Ferienwochen können ganz frei nach Wunsch bezogen werden.

Wir schliessen lediglich 6 Wochen im Jahr!
(Zum Vergleich: Öffentliche Schulen schliessen 13-14 Wochen, international schools sogar bis zu 18 Wochen.)

Schulgeld:

Das Schulgeld in der Primarstufe der School of Tomorrow umfasst bereits nahezu alle Leistungen und sorgt so für maximale Transparenz und Planungssicherheit. Im monatlichen Beitrag enthalten sind:

  • Unterricht, Materialien, Projektarbeit, personalisiertes Curriculum und Mentoring

  • Betreuungszeiten von Montag bis Donnerstag 8–18 Uhr

  • Täglich warmes Mittagessen und gesunde Zwischenmahlzeiten

  • Nur 6 Wochen Schulschliessung pro Jahr (3 Wochen Sommer, 3 Wochen Weihnachten)

  • Zusätzlich 6 Ferienwochen nach Wunsch, die flexibel bezogen werden können

  • Tagesausflüge, SOT-Nights für Familien, Events und mehr​

Der Friday-Club (als zusätzlicher Betreuungstag am Freitag) ist optional und kann pro Trimester flexibel dazu gebucht werden.

Ein Einstieg in die SOT ist jederzeit möglich – das Schulgeld wird anteilsmässig berechnet.

Kindergarten & Primar an der SOT

Schloss Sihlberg - ZH Enge

Gerichtsplatz - Uster

Bei Fragen rund um die Schule und Anmeldeprozess stehen wir gerne via E-Mail zur Verfügung: admissions@schooloftomorrow.ch

Lerne das Team der SOT kennen

Team-Struktur

Das Team der School of Tomorrow besteht aus Lehrpersonen (sogenannten “Educators”), Mentoren und Experten. Die Teammitglieder treffen sich wöchentlich um sich miteinander auszutauschen, Projekte und Pläne zu besprechen, sowie um sicherzustellen, dass jedes einzelne Kind individuell so gut wie möglich betreut, unterstützt und gefördert wird.

Den Kindern wird jeweils kein Klassenlehrer oder ähnlich pauschal zugeteilt. Jedes Teammitglied ist für jedes Kind da. Das Kind sucht sich selber die Person(en) aus, welche gerade am besten passen. Unser Team stellt sicher, dass Abwechslung, Austausch und stets neue Impulse da sind.

Unsere Standorte

Die School of Tomorrow bietet verschiedene Schulstufen an drei Standorten an. 

Unsere Schule bietet an drei Standorten eine erstklassige Bildung für den Kindergarten sowie die Primar-, Sekundar- und Gymnasialstufe. Da nicht alle Schulstufen an jedem Standort verfügbar sind, finden ihr hier eine Übersicht, die euch hilft, den bestmöglichen Lernort für euer Kind zu auszuwählen.

Schloss Sihlberg (ZH Enge)

Kindergarten & Primar

Uster
Eröffnet im September 2025

Kindergarten & Primar

Augustinerhof (ZH City)
Eröffnet im August 2025

Sekundar & Gymnasium

FAQ

  • Item description
  • Item description
  • Item description

Quick Facts

  • Individuelles Lernen & soziales Wachstum: Die Kinder vertiefen Grundkompetenzen (Lehrplan 21) und entdecken persönliche Interessen – begleitet von ersten Erfahrungen mit Leadership, Verantwortung und zwischenmenschlichen Fähigkeiten.

  • Flexible Lernumgebungen statt klassischer Klassenzimmer: Altersdurchmischte Homebases und spezialisierte Micro-Environments wie Musikraum, Bibliothek oder Tech-Lab ermöglichen eigenständiges, projektbasiertes Lernen in selbstgewählter Atmosphäre.

  • Hohe Flexibilität für Familien: Freie Ankunfts- und Abholzeiten (zwischen 8:00–18:00 Uhr) sowie nur 6 fixe Schliesswochen im Jahr; zusätzlich bis zu 6 flexible Ferienwochen individuell planbar – ganz ohne Zusatzkosten.

  • Alles inklusive im Schulgeld: Im monatlichen Beitrag enthalten sind Unterricht, Materialien, Betreuung, warme Mahlzeiten, persönliche Begleitung, Ausflüge, Events und optionale Freitagsbetreuung – transparent, ganzheitlich und familiennah.