“Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass mich tun und ich verstehe.”
– Konfuzius
Lehrplan
Lokal und international – kombiniert?
Als vollumfänglich vom Kanton Zürich anerkannte Schule folgt die SOT dem Lehrplan 21 – geht jedoch weit darüber hinaus. Nebst der Erfüllung dieser vorgesehenen Kompetenzen, stützt sich die SOT für die Englische Sprache auf dem britischen Curriculum. Zusätzlich wird grosser Wert auf Kreativität, die Künste und den Sport gelegt. Dies alles kombiniert mit einem Fundament welcher die Enwicklung eines starken Mindset fördert und die individuelle Persönlichkeit jedes einzelnen Kinder in den Mittelpunkt rückt.
Schweizerisch oder International?
In einer sich stets internationalisierenden Welt, mag dieses Dilemma bekannt sein: Eine lokale Schule ist wichtig für die Integration, die Kultur und die Zugehörigkeit. Eine internationale Schule jedoch, scheint ebenfalls essentiell für den langfristigen Erfolg in einer flexiblen, weltoffenen und globalen Gesellschaft. Deshalb haben wir uns gefragt: Warum kann eine Schule nicht beides sein?
SOT verbindet die Vorteile einer “international School” mit dem Fundament der lokalen schweizerischen Schule.
Lehrplan 21:
Für die sogenannten Zyklen 1-3 (diese entsprechen Kindergarten, Primar und Sekundar), basiert sich die SOT auf dem Züricher Lehrplan 21, wie dies die Volksschule auch tut. Zusätzlich rückt die Englische Sprache in den Mittelpunkt und wird auf einem Niveau gelernt, welches einer zweiten Muttersprache entspricht. Ein Übergang von der SOT ist somit nahtlos sowohl in die Volksschule wie auch in eine international school möglich!
International Baccalaureate (IB):
Ab der Sekundarstufe, kann gewählt werden ob der Weg weiterhin basiert auf dem Schweizer System weitergehen soll (Eidgenössische Matura) oder eher eine international anerkannte Matura gewünscht ist (IB Diploma Program). Letzteres ist weltweit anerkannt sowie ebenfalls an praktischen allen nationalen Universitäten und Hochschulen der Schweiz! Diese Entscheidung kann auch erst im 3. Sek-Jahr stattfinden. Ein Kind an der SOT darf also ohne unnötigen und frühzeitigen Druck sein Potential entfalten.
Mindset und Persönlichkeitsentwicklung:
Der Lehrplan 21 bildet eine solide Basis für den Lernfortschritt und die Entwicklung eines Kindes. Essentielle Bereiche im Zwischenmenschlichen, in der Persönlichkeitsentwicklung und im Mindset werden hiermit jedoch nicht gelernt. Diese Bereiche sind für den zukünftigen Erfolg und für eine lebenslange Erfüllung eminent wichtig. Deshalb setzt die SOT sehr grossen Wert auf diese Bereiche, welche gezielt, individuell und kontinuierlich gefördert, gelernt und trainiert werden – mit jedem einzelnen Schüler!
Technologie & Digital-Literacy:
Technologie ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Oft wird diese jedoch als Krücke, statt als Werkzeug genutzt. Deshalb ist eines der Eckpfeiler der SOT, dass jedes Kind ein hohes Niveau an “digital literacy” erreicht. Hiermit ist nicht nur der gezielte und geschickte Umgang mit modernster Technologie gemeint, sondern vor allem auch die Entwicklung von Bewusstsein und Verantwortung im breitgefächerten Bereich der Technologie. Dies beinhaltet nicht nur Kompetenzen wie Coding oder Robotik, sondern auch der bewusste und verantwortungsvolle Umgang mit Screens, Smart-Devices und Internet, oder eben auch Gefahren und Risiken von sozialen Medien (welche wir übrigens als Schule bis und mit Sekundarstufe nicht empfehlen!).